Konzept & Projekte

Das neue Zentrum ist in insgesamt drei Arbeitsgruppen organisiert, die an verschiedenen Projekten arbeiten aus dem Bereich der anwendungsorientierten Forschung zu den Themen

  • E-Verwaltung
  • IT-Sicherheit
  • Künstliche Intelligenz

Dies wird jedoch nicht in Trennung, sondern in enger interdisziplinärer Verbindung mit den anderen Forschungsgruppen geschehen. Im Idealfall sollten immer mindestens zwei Forschungsgruppen gemeinsam an einem Projekt arbeiten, um die verschiedenen Aspekte adäquat beleuchten zu können. Das neue Forschungszentrum hat seinen Standort an der Universität zu Lübeck.

Angestrebt wird die Organisation einer jährlich stattfindenden großen öffentlichen Nutzerkonferenz, deren Zielgruppe nicht der wissenschaftliche Sektor, sondern Nutzer in den öffentlichen Verwaltungen der Hansebelt-Region (und mittelfristig weit darüber hinaus) ist.


Human Compatible Interaction & Retrieval Planning

Um im Kontext der Digitalisierung von E-Government-Prozessen eine angemessene Unterstützung für Bürger im Wartebereich einer Institution mit Kundenkontakt zu gewährleisten, wurde ein Roboter-gestütztes Beratungssystem konzipiert, wobei Experimente mit dem speziellen Kommunikationsroboter Pepper vorbereitet wurden. Ein Kommunikationsroboter, wie z.B. Pepper, hat gegenüber einem Chatbot den Vorteil, dass er auch physikalische Gesten zeigt, die die Kommunikation sehr viel anschaulicher werden lässt.

Auf Basis eines Prozessmodells für E-Government-Vorgänge kann ein Kunde in eine Kommunikation mit dem Kommunikationsroboter treten, während er in einem separatem Wartebereich auf einen Termin mit einem Sachbearbeiter wartet. Durch den Umgang mit dem Kommunikationsroboter kann der Kunde auf das Gespräch mit dem Sachbearbeiter optimal vorbereitet werden, so dass die Kommunikation mit dem Sachbearbeiter zielgerichtet optimal gestaltet werden kann. Ggf. kann das Gespräch mit dem Sachbearbeiter auch a priori verschoben werden, wenn sich herausstellt, dass der Termin keine (weitere) Einsicht bringen wird. Auch für den Sachbearbeiter können essenzielle Aspekte für die Prozesse aus der Kommunikation des Roboters mit dem Kunden entsprechend aufbereitet und zur Interaktion vorbereitet werden, so dass Prinzipien der erklärbaren KI für alle Kommunikationspartner auch bei nicht-direkter Kommunikation ein menschenzentrierter Entwurf von KI-basierten Systemen und Konzepte zur Gewährleistung der Überprüfung und Korrektur von Entscheidungen mit KI-Unterstützung zur Wirkung kommen.

Human Compatible Interaction & Retrieval Planning

Der Kommunikationsroboter "Pepper" berät Bürger im Wartebereich einer Behörde oder Institution.

Technisch-inhaltliche Arbeiten

Aktuell werden folgende Themen bearbeitet:

Kommunikationsprotokolle für sichere intelligente verteilte Systeme

  • Realisierung einer Schnittstelle zur Verwendung des Peppers in Zusammenhang mit Darstellungen von Dokumenten auf einer Webseite auf einem Tablet
  • Erarbeitung von Schnittstellen für benötigte Web-Dienste (z.B. Umwandlung von Texten in einfache Sprache)

Zielgerichtetes und menschengerechtes Argumentieren über Kunden-Support-Aktionen

  • Konzeption des Kommunikationsszenarios (Leitbeispiel)
  • Konzeption der Module zur Verarbeitung gesprochener Sprache (Aufbau eines ersten Prototyps)
  • Einarbeitung in die Nutzermodellierung mit ACT-R, um Wünsche und Erwartungen von menschlichen Interaktionspartnern zu repräsentieren zwischen denen der Kommunikationsroboter vermittelt
  • Erarbeitung eines Ansatzes, um Nutzermodelle konkret zu betreiben (Diagnose des Wissensbedarfs)

Integration von unvollständigen und unsicheren verteilten Daten

  • Erarbeitung der hierzu notwendigen Theorie (z.B. Dempster-Shafer-Theorie)
  • Beginn der Entwicklung von Leitbeispielen 

Integration und Austausch von Daten, die mit heterogenen Schemata modelliert wurden

  • Konzeption einer Technik zur Datenintegration (u.a. LAV-GAV-Schemaabbildungen zur automatisierten Anfragebearbeitung)
  • Beginn der Entwicklung von Leitbeispielen

Beantwortung von Anfragen in virtuellen Wissensgraphen (modellgestützte Anfragebeantwortung über föderierten Datenbanken)

  • Konzeption des zugrundeliegenden verteilten Ontologie-basierten Datenzugriffs
  • Beginn der Entwicklung von Leitbeispielen